„Tümpelaktion“ mit Ranger Ralf

Am 23.05.2023 waren wir mit dem Ranger Ralf Bertram, einem Mitarbeiter des Biosphärenreservats Drömling, im Biotop hinter Voitze und hatten sehr viel Spaß. Dafür mussten wir aber erst zwei Kilometer wandern. Als wir ankamen, sind wir sofort in die Wathosen geschlüpft und mit einem Kescher in der Hand ins Wasser gegangen. Eine Wathose ist eine Matschhose mit Gummistiefeln daran. Wir haben ganz viele Kaulquappen gefangen, einen Wasserläufer, eine Pechlibelle (mit einem blauen Punkt), Froschlaich und zwei Wasserskorpione. Am besten hat uns gefallen, als wir die Arten der Tiere erforscht hatten und, dass wir so viel Neues gelernt haben. Wir würden es gerne noch einmal machen.

Autor: Klasse 4

Känguru der Mathematik 2023

Auch in diesem Jahr nahmen wieder einige Schülerinnen und Schüler am Rechenwettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil, einem mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit.

Um sich an die Formate der teilweise sehr anspruchsvollen Rechenaufgaben zu gewöhnen, besuchten die 13 Schülerinnen und Schüler aus der dritten und vierten Klasse freiwillig für einige Wochen den hierzu angebotenen Forderunterricht. Die höchste Punktzahl erzielten Collin Lopschat (Klasse 4) und Jonas Berlinecke (Klasse 3). Da Collin die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst hatte, bekam er für den weitesten „Kängurusprung“ ein T-Shirt. Jonas konnte mit seiner erreichten Punktzahl sogar einen dritten Platz belegen, wofür er mit einem Extrapreis ausgezeichnet wurde. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, ein kleines Denkspiel und ein Heft mit allen Aufgaben.

Osterforum

„Ich habe eins gefunden!“, schallte es am Freitag nach dem Osterforum durch den Schulwald. „Hanni Hase“ hatte für jedes Schulkind ein bunt gefärbtes Osterei versteckt. Dies hatten sich die Kinder auch redlich verdient, führte doch jede Lerngruppe beim ersten Osterforum nach der Pandemie etwas vor. Die Schlaufüchse der benachbarten „Kita im Wald“ eröffneten das Forum mit einem kleinen Theaterstück, frei nach dem Text „Der Hase mit der roten Nase“ von Helme Heine. Die Mädchen und Jungen, von denen einige nach den Sommerferien die Waldschule besuchen werden, verkörperten die Hasen und die anderen Tiere sehr überzeugend und sahen in ihren Kostümen toll aus. Die Kinder der 1. und 2. Klasse trugen ein Lied vor, in welchem die Ostergeschichte erzählt wurde. Im Anschluss präsentierte Klasse 2 das Frühlingsgedicht „Die Tulpe“, bevor die Mädchen und Jungen aus der Klasse 3/4 mit ihrem englischen Lied zeigen konnten, was sie im Englischunterricht gelernt haben. Höhepunkt des diesjährigen Osterforums war sicherlich die Aufführung der Theater-AG. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten sehr unterhaltsam und mit einigem schauspielerischen Talent das Märchen „Der Froschkönig“. Das Publikum, das sich aus vielen Eltern und Großeltern zusammensetzte, dankte es mit einem langanhaltenden Applaus, bevor alle  Kinder sich endlich auf die  Ostereiersuche begeben konnten.

NEU ab Dezember: JuKoS in der Waldschule

07.12.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

ab Dezember 2022 wird an der Grundschule Tülau – Voitze „JuKoS“ angeboten.

Jugendhilfe im Kontext Schule (JuKoS) richtet sich an Kinder und Jugendliche, die durch ihre familiäre und/oder eigene Lebenssituation im Hinblick auf eine Integration in den Schulalltag und/oder bei der Bewältigung des Schulalltags einen Hilfebedarf haben.

Mein Name ist Marie Bräuer, ich wohne mit meinem Mann in Heiligendorf bei Wolfsburg und bin staatlich anerkannte Erzieherin.

Angestellt bin ich bei Impulse Soziale Dienste GbR. Der Träger hat seinen Sitz in Wolfsburg und arbeitet als Dienstleister im Bereich der sozialen Arbeit nicht konfessionell und politisch unabhängig. Zusätzlich zum Beruf befinde ich mich im Studium zur „psychologischen Beraterin“.

Meine Aufgaben:

Die Angebotspalette umfasst Beratungsangebote für alle Beteiligten (Kinder, Jugendliche, Eltern, Schule) und Gruppenangebote zu folgenden Themen:

  • Erlangen und/oder Anpassung der sozialen Kompetenzen, wie z.B. der Umgang mit Konflikten und Krisen, Erlernen eines angemessenen Sozialverhaltens, Umgang mit Medien
  • Förderung der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, wie z.B. Entwicklung von Selbstwert, Selbstbild und Selbstwirksamkeit, Umgang mit psychischen und emotionalen Belastungen, Freizeitgestaltung, Umgang mit Suchtmitteln
  • Unterstützung der Familie, wie z.B. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern, Stärkung innerfamiliärer Kommunikation und Beziehungen, Bewältigung von Konflikten
  • Vermittlung und Stärkung von Alltagskompetenzen, wie z.B. regelmäßiger Schulbesuch
  • Selbstorganisation, altersangemessene Selbständigkeit

 

Von Montag bis Freitag befinde ich mich zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr an der Schule.

Sehr gerne können Sie mich bei Fragen und Anliegen auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

Tel: 0176 30108546

E-Mail: marie.braeuer@impulse-inklusiv.de

 

Ich freue mich auf Sie und Ihre Kinder,

Mit freundlichen Grüßen,

Marie Bräuer

Wieder leuchtet der Weihnachtsbaum

„Wieder kommen wir zusammen, singen Lieder im Advent…“ – so schallt es an jedem Montagmorgen nach dem Adventssonntag  über das Schulgelände. Die Waldschulkinder versammeln sich um den Weihnachtsbaum, der wieder mit neu gebastelten Kugeln geschmückt wurde.

Der Dank der gesamten Schulmannschaft geht an Familie Gäde aus Voitze, die (wie bereits in den letzten Jahren) den Baum gespendet hatte sowie an den Förderverein, der die Kugelrohlinge besorgt und den Weihnachtsbaum aufgestellt hatte.

Großmütter in der Schule

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18.11.2022 lasen in den drei Klassen Großmütter der Waldschulkinder vor. Passend zu dem diesjährigen Motto „gemeinsam einzigartig“ wurde in der ersten Klasse das Buch „Paul – eine Geschichte von schwarz und weiß“ vorgelesen, das von fünf SchülerInnen der IGS Volkmarode verfasst und illustriert wurde.  Paul, ein Pandabär, muss umziehen und trifft in der neuen Heimat nur auf Bären, die entweder ganz schwarz oder ganz weiß sind. Die schwarzen Bären distanzieren sich von den weißen und umgekehrt. Paul gelingt es schließlich die anderen Bären davon zu überzeugen, dass die Fellfarbe egal ist und alle zusammen eine tolle Gemeinschaft bilden.

Das gleiche Thema wurde in der zweiten Klasse behandelt. Hier wurde das Buch „Die Geschichte der Roten Nasen und der Roten Ohren“ vorgelesen. Die Kinder amüsierten sich, als zum Ende der Geschichte auch noch die „Grünhaare“ auftauchten.

Das Märchen „Der Eiskönig“ aus dem Buch „Märchenland für alle – alte Märchen neu geschrieben“ wurde in Klasse 3/4 vorgelesen. Aufmerksam folgten die Kinder der Erzählung, in der es um Diversität und Gleichberechtigung geht.

Im Anschluss an die Lesung erstellte jede Klasse ein eigenes Klassenpuzzle. Kreativ gestaltete jedes einzelne Kind ein Puzzleteil, bevor das Puzzle als optisches Zeichen der Klassengemeinschaft zusammengelegt wurde.

Ein herzliches Dankeschön an die drei Großmütter, die diesen gelungenen Vorlesetag so toll unterstützt haben!

Besuch bei der Feuerwehr

Im Rahmen des Sachunterrichts unternahm die Klasse 3/4 einen Besuch bei der freiwilligen Feuerwehr in Voitze. Schulklassen-Betreuer Felix Gäde und Ortsbrandmeister Christian Heins nahmen sich reichlich Zeit und stellten den Kindern sehr anschaulich den Einsatzwagen vor. Dabei beantworteten sie geduldig die zahlreichen Fragen der Mädchen und Jungen, die besonders davon beeindruckt waren, dass mit dem Fahrzeug Schläuche von insgesamt einem Kilometer Länge ausgelegt werden können. Dies entspricht der Länge der Strecke von Tülau nach Voitze!

Im zweiten Teil des Besuchs testeten die Kinder, welche Materialien brennen und welche nicht. So wurde ihnen sehr anschaulich verdeutlicht, weshalb der Nackenschutz eines Feuerwehrhelms aus nur sehr schwer entflammbarem Leder besteht.

Als Höhepunkt des Besuchs durften alle Schülerinnen und Schüler einmal hinter dem Lenkrad des Einsatzfahrzeuges Platz nehmen.

Etliche Kinder überlegen nun, der Jugendfeuerwehr in Tülau beizutreten.

Ein herzliches Dankeschön an Christian Heins und Felix Gäde sowie an Jasmin Hornig, die diesen lehrreichen Besuch organisiert hat!

Ernte-Dank-Gottesdienst 2022

Endlich konnten wir in diesem Jahr wieder unseren Ernte-Dank-Gottesdienst in der Tülauer Kirche veranstalten. Musste dieser in den letzten zwei Jahren leider coronabedingt ausfallen, so freuten sich alle Kinder schon auf die Wanderung nach Tülau. Bei schönstem Herbstwetter wurden wir vom Glockengeläut in der Kirche empfangen. Etliche Eltern und Großeltern hatten sich dort zum Zuschauen bereits eingefunden. Nach einer kurzen Begrüßung durch Pastor Kramer sagte die erste Klasse ein Gedicht über „Frederick, die süße Maus“ auf und sang anschließend ein passendes Lied. Sichtlich beeindruckt von den Leistungen der jüngsten Schülerinnen und Schülern spendete das Publikum regen Beifall. Die selbst verfassten Fürbitten und Dankgebete der Kinder aus der Klasse 3/4 schlossen sich thematisch sehr gut an den Vortrag an und dienten als perfekte Überleitung zu der kurzen Predigt von Pastor Kramer.

Herbstlich ging es weiter. Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse präsentierten eine Wettergeschichte, die sie mit Instrumenten eindrucksvoll untermalten. Beim anschließenden Blättertanz der Klassen 1 und 2 wirbelten die bunten Tücher nur so durch die Luft. Dem Herbst als fleißigen Malermeister, der die Blätter bunt anstreicht, widmeten die Kinder der Klasse 3/4 ein Gedicht, bevor sie die Darbietungen mit einem Kanon abschlossen.

Gemeinsam mit dem Publikum sangen die Kinder noch einige Herbstlieder. Schließlich endete der Gottesdienst mit dem Lieblingslied aller Waldschülerinnen und Waldschüler „Laudato si“ und einem Segen durch Pastor Kramer.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Frau Gutjahr, die die Lieder wieder mit ihrer Trompete begleitete!

Schulausflug in den Familienpark Sottrum

„Können wir da auch einmal hinfahren?“, wurden viele Eltern begrüßt, als sie ihr Kind nach unserer Tagesfahrt in den Familienpark Sottrum vom Bus abholten. Etwas erschöpft, aber voller Begeisterung, berichteten die Kinder von dem rundum gelungenen Ausflug. Dieser wurde mit dem Geld finanziert, das die Schule im Rahmen des Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ (mit welchem die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie unterstützt werden sollen) , erhalten hat.

Der Familienpark ist ein naturbelassener Park mit einem großen Angebot für Kinder. Er bietet viel Raum zum individuellen Entdecken, Ausprobieren und Spielen. So gibt es einen Kinderbauernhof mit Tieren, die man streicheln und füttern darf. Besonders die Ziegen waren bei den Mädchen und Jungen sehr beliebt waren. Auch das Riesenrad, welches von zwei Personen, die kräftig in die Pedale treten müssen, angetrieben wird, war ständig voll belegt. Es gibt Riesenrutschen und -hüpfkissen, Dinosaurier, Flöße…

Kurzum, bei dem Park handelt es sich um ein richtiges „Kinderparadies“, das wir jetzt möglichst alle vier Jahre einmal besuchen wollen. Somit kann jedes Kind, das die Waldschule besucht, einen Tag dort erleben!

Einschulung 2022

Leider machte das Wetter dem Vorhaben, die Einschulung wie in den vorangegangenen zwei Jahren auf der Wiese und im Wald stattfinden zu lassen, einen Strich durch die Rechnung. Aus diesem Grund versammelte sich eine große Menschenschar in der Turnhalle, um dem Einschulungsgottesdienst und den anschließenden Vorführungen zu folgen.

Superintendent Berndt präsentierte den Gottesdienst sehr kindgerecht und sprach die zukünftigen Erstklässler*innen  besonders mit dem „Kindermutmachlied“ an, bevor die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 anhand der Geschichte des kleinen roten Elefanten zeigen konnten, dass sie jetzt lesen können.

Die Kinder der Klasse 3/4 zeigten in ihrem kleinen Theaterstück „Die Häschenschule“, wie der Unterricht bei den Hasenkindern stattfindet. Abschließend präsentierten sie einen passenden „Hasentanz“, bevor die Schulanfänger*innen von ihrer Klassenlehrerin Frau v. Sothen durch das Blumentor in ihr Klassenzimmer geführt wurden, wo sie ihre erste Unterrichtsstunde absolvierten.

Zum Schluss wurden die heiß ersehnten Schultüten von den Paten überreicht, womit ein schöner und ereignisreicher Einschulungsvormittag beendet war, an dem endlich wieder alle Schulkinder teilnehmen konnten, um die neuen Mitschüler*innen gemeinsam willkommen zu heißen.